Predigt vom 11.8.2024 – Brot

Liebe Schwestern und Brüder!

Was soll diese rätselhafte Brotrede im Johannesevangelium, für die damals schon die Juden nur Kopfschütteln übrig hatten und nach der sich selbst die meisten Anhänger von Jesus trennten? Wir spüren, dass hier der Kern unseres eucharistischen Brotverständnisses liegt, vom Geheimnis des Glaubens. 

Wolfgang Borchert, der Dichter, der infolge der Kriegseinwirkungen schon mit 26 Jahren 1947 gestorben ist, hat in einer Kurzgeschichte die symbolische Bedeutung des Brotes beschrieben. Weiterlesen

Predigt vom 14.7.2024 – Künstlertagung

Liebe Schwestern und Brüder,

in einem Dorf im Sauerland gibt es eine Schreinerei. Die Leute des Dorfes schauen gern mal in der Werkstatt vorbei, denn der junge Schreiner und seine Mitarbeiter machen gute Arbeit. Mehr aber noch kommen sie wegen des alten Schreiners, der aus dem Holz, was übrig ist, kleine Kunstwerke erstellt: Krippenfiguren, Heiligenporträts, Pflanzen Tiere. Die Leute sagen, der alte Schreiner ist ein weiser Mann, denn er weiß, dass alle Kreatur nicht nur ein Leben in sich birgt, sondern mindestens zwei oder drei. Spricht man aber zu dem alten Mann von seiner Weisheit, dann brummt er nur: Blödsinn.  Weiterlesen

Predigt vom 26.5.2024 Dreifaltigkeitssonntag – Das zugewucherte Ohr

Das zugewucherte Ohr

Wenn die Propheten einbrächen
durch Türen der Nacht
mit ihren Worten Wunden reißend
in die Felder der Gewohnheit,…

Ohr der Menschheit
du nesselverwachsenes,
würdest du hören?

Einige Verse aus einem Gedicht von Nelly Sachs. Wie ginge es den Propheten, wollten sie die Botschaft Gottes zu den  Menschen unserer Zeit tragen? Weiterlesen