Jesus v. Nazareth – unsere Identität
Mt 16, 13-19
Liebe Schwestern und Brüder,
ich hätte bei diesem Wochenende die Teilnehmerinnen der Werkhütte gern gefragt: Wie würden Sie die beiden Figuren Petrus und Paulus in Holz oder in Stein gestalten? In Körbecke am Möhnesee sind in dem barocken Hochaltar aus dem 18. Jdt. Petrus und Paulus die dominierenden Gestalten: Petrus steht da, felsenfest, wuchtig gestaltet mit seinem Schlüssel in der Hand, als wollte er sagen: An mir kommt nichts vorbei. Paulus ist dagegen schwungvoll, dynamisch gestaltet, Bewegung ist sein Merkmal.
Als Katholiken glauben wir seit Jahrhunderten, dass Petrus der Felsen der Hierarchie ist, auf dem allein die Kirche aufgebaut ist. Jetzt haben wir einen neuen Nachfolger Petri, Leo XIV. Noch ist nicht ausgemacht, in welche Richtung das Schiff Petri sich bewegt, mehr in die beharrende, konservative oder in die dynamische vorwärtstreibende Richtung. Damals in Jerusalem auf dem ersten Konzil kam es zu dem großen Showdown, zwischen Petrus, der die neue Bewegung der Christen auf Judäa und Israel beschränken wollte, und Paulus, der sie hinaus drängen wollte in die ganze Welt. Paulus hat sich durchgesetzt. Wenn nicht, dann säßen wir heute nicht hier. Weiterlesen